Themenpool

Unser Themenpool für den Männerkongress “Männer im Aufbruch”

Mit welchen Herausforderungen und Themen Deines “Mannseins” beschäftigst Du Dich? Auf dem Männerkongress kannst Du mit Gleichgesinnten, die sich die gleichen Fragen stellen, konstruktive Lösungsansätze diskutieren. 

  • Der neue Mann – welche neuen Erwartungen werden heute von der Gesellschaft an Männer gestellt
    Männer werden heute mit vielen Erwartungen konfrontiert. Einerseits sollen sie erfolgreich im Beruf sein, andererseits sind sie als Vater gefragt und wollen sich aktiv an der Kindererziehung beteiligen. Das heutige Männerbild hat mit dem, das uns vielfach noch vermittelt wird, nicht mehr viel zu tun.
  • Vater und Sohn – wie uns unsere Väter prägen und warum Söhne Väter brauchen
    Unser Vater ist der Mann, der uns am meisten prägt. Doch wie erleben wir diese Prägung heute? Was machen wir, wenn der Vater in der Erziehung gefehlt hat? Welche Eigenschaften unserer Väter haben wir bewusst oder unbewusst übernommen? Welche anderen Männer haben uns zudem geprägt? Wie erleben wir uns selbst in der Vaterrolle?
  • Umgang mit Aggressionen – Licht- und Schattenseiten männlicher Aggression
    Aggressive Männer werden häufig als brutal oder gefährlich beschrieben. Dann ist diese Eigenschaft bei ihnen aus der Kontrolle geraten. Aggressionen sind aber auch hilfreich. Sie machen uns durchsetzungsstark und helfen uns, außergewöhnliche Leistungen zu erbringen und mit Widerständen und Krisen umzugehen. Wie finden wir einen guten Kontakt zu unseren Agressionen und wie können wir sie ausleben?
  • Männer und Gewalt – Der Mann als Opfer von Gewalt
    Männer werden häufig als diejenigen gesehen, die Gewalt ausüben. Viele Männer sind jedoch auch Opfer von Gewalt. Im Alltag leiden Männer unter physischer und psychischer Gewalt. Die meisten trauen sich nicht darüber zu sprechen, weil sie sich schämen und nicht als “Weichlinge” gelten wollen. Welche Erfahrungen hast du mit Gewalt gemacht?
  • Unsere Emotionen – Emotionen spüren, fühlen und ausleben
    Humor, Freude, Verletzlichkeit, Scham, Reue, Angst, Liebe, Brüderlichkeit – viele Emotionen, die Männer haben. Häufig sind sie jedoch nicht in der Lage, sie auszudrücken. Nicht gezeigte Emotionen haben jedoch Folgen für die Lebensqualität von Männern und wirken nachteilig in Beziehungen.
  • Männer im Umgang mit Krisen – der resiliente Mann
    Die Krisen häufen sich. Dabei geht es nicht nur um gesellschaftliche Krisen. Es geht auch um persönliche und berufliche Krisen, mit denen Männer konfrontiert werden. Welches Verhalten zeigen Männer in Krisensituationen? Welche Lösungsstrategien wenden sie an? Wie gehen sie mit dem Scheitern um? Welche Erfolgsstrategien haben Männer im Umgang mit Krisen?
  • Spiritualität leben als Quelle für Sinnfindung und Sinnstiftung
    Wer bin ich und warum bin ich hier? Wer hat sich nicht schon mal mit dieser Frage beschäftigt. “LEBE NICHT UNBEGRÜNDET!” ist eine Aufforderung, ja, sogar eine Pflicht. Doch was bedeutet das für dich als Mann? Was macht den Sinn deines Lebens aus?
  • Männer und Geld – Ohne Moos nichts los?
    Der Besitz von Geld ist für Männer oft mit Status verbunden. Es geht dann nicht darum, wieviel Geld man besitzt. Es geht darum mindestens genauso viel wie die Männer im Umfeld, besser noch mehr zu besitzen. Auf der anderen Seite gibt es Männer, die in großer Armut leben und über kein oder nur sehr wenig Geld verfügen. Welche Beziehung haben Männer zu Geld und warum ist es für viele auch mit Macht verbunden? Wie verändert es einen Mann, wenn er sehr viel oder nur sehr wenig Geld hat.
  • Mann und Frau – Was uns verbindet, was uns trennt
    Männer und Frauen sind unterschiedlich. Alle Bestrebungen, diese Unterschiede zu negieren sind für beide Geschlechter nachteilig. Junge Menschen fragen sich zunehmend, ob sie im “richtigen” Geschlecht leben. Wir können voneinander profitieren, wenn wir unsere Gemeinsamkeiten ebenso schätzen, wie unsere Unterschiede.
  • Männergesundheit – Wie wir als Mann ein gesundes Leben führen und davon profitieren können
    Männer achten zunehmend auf ihre Gesundheit. Dennoch sind sie weit mehr von Krankheiten betroffen als Frauen. Traditionelle Männerrollen propagieren das Bild eines starken, durchtrainierten Mannes als gesund. Das neue Männerbild verwendet jedoch einen umfassenderes Verständnis von Gesundheit.
  • Männerfreundschaften, Männernetzwerke, Männerbünde, Männer unter sich – wie wir uns gemeinsam stärken können
    Männerfreundschaften halten oft eine Leben lang. Sie können zu einer tiefen Verbundenheit führen. Viele Männer suchen nach einer solchen Freundschaft. Fehlende Freundschaften und der Mangel an sozialen Kontakten können zur Einsamkeit führen. Wie können aus Bekanntschaften Freundschaften werden? Was ist ein guter Freund? Warum brauchen wir Männernetzwerke? Was passiert in einer Männergruppe?
  • Männer und Sexualität – Ein Thema, was uns ein Leben lang beschäftigt
    Männern fällt es schwer, miteinander über sexuelle Unsicherheiten, Enttäuschungen und Fragen zu sprechen. Sexualiät ist nicht nur eine körperliche Angelegenheit. Sie findet auch psychologisch auf einer höheren Ebene statt: mit den Vorstellungen, Erfahrungen, Bildern und Begriffen, die Männer im Kopf haben. Wie können wir unsere Sexualität partnerschaftlich ausleben? Wie gehen wir mit Blockaden um? Ein gutes und offenes Gespräch kann häufig der Anfang eines erfüllten Sexuallebens sein.
  • Männersingen – Der Stimme Klang und Raum geben
    Gemeinsames Singen macht Spaß. Singen ist eine wichtige Energiequelle. Fehlende Gelegenheiten haben dazu geführt, dass uns diese Freude verlorgen gegangen ist. Die Folge: Viele Männer meinen, sie können nicht singen. In dieser Session geht es darum, gemeinsam zu singen und die Kraft und Energie zu spüren, die davon ausgeht.
  • Männer, Leadership und Erfolg – Wie wir die Transformation in Unternehmen bewältigen
    Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich rapide. Der Patriarch hat im Unternehmen längst ausgedient. Wie sieht die neue Rolle eines Vorgesetzten aus? Wie verändert sie sich und über welche Kompetenzen müssen Männer und Führungsrollen zukünftig verfügen?
  • Männer 60 plus – Wie wir das Alter mit Würde und Weisheit erleben
    Die Zeit zwischen dem 60. und dem 80. Lebensjahr ist eine geschenkte Zeit. Die Berufstätigkeit geht zu Ende. Die Ansprüche an das Leben verändern sich. Wie können wir von dieser Zeit profitieren? Wollen wir nochmal etwas Neues beginnen? Wartet ein Lebenstraum auf Verwirklichung? Wie sieht ein sinnvolles Leben im Alter aus?
  • Der Mann am Lebensende – Niemals geht man so ganz
    Der Gedanke, wie das Leben zu Ende geht, erreicht wahrscheinlich jeden Mann ab einem bestimmten Alter. Wie gehen Männer mit diesem Thema um? Was beschäftigt Männer am Lebensende? Wie gehen Männer mit dem Tabuthema Sterben um? Was möchten sie hinterlassen? Kein leichtes Thema für ein Gespräch unter Männern. Sollten wir es dennoch einmal ansprechen?
Dieser Themenpool stellt eine Auswahl da, die wir gemeinsam mit allen Teilnehmern priorisieren werden. Dazu erhältst du einige Wochen vor Kongressbeginn eine Nachricht mit der Bitte, dich an der Festlegung der Themen für den Männerkongress zu beteiligen.